Dein Ausgehportal. Seit 2014.

Grünschnitt - ein Tag zu Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit

Samstag, 10. Mai

K-LAB, Mainz

Thema: GREENWASHING

Datum: 10. Mai 2025 
Uhrzeit: 15:00 - 21:00 Uhr 
Ort: K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11

15:00    FILM: THE GREEN LIE
In THE GREEN LIE decken der österreichische Regisseur Werner Boote und die deutsche Autorin Kathrin Hartmann die Lügen von „Greenwashing“-Unternehmen auf: von den desaströsen Folgen der von der BP-Bohrinsel Deepwater Horizon verursachten Ölpest, bis zu den Auswirkungen der Rinderzucht auf die Ureinwohner Brasiliens.
Sie besuchen unter anderem die Verleihung des Sustainable Entrepreneurship Awards in Wien und eine Palmöl-Konferenz in Bali und kommen zu der Feststellung, dass die sogenannten grünen Produkte der Industrie nichts mit wirklicher Nachhaltigkeit zu tun haben. Stattdessen zerstören sie die Umwelt und untergraben Maßnahmen, die eigentlich nötig wären. 

17:00    VORTRAG: Greenwashing - so erkennen sie trügerische Nachhaltigkeitsversprechen
Klimaneutrales Shampoo, Taschen aus recyceltem Meeresplastik oder biologisch abbaubare Verpackungen: Viele Unternehmen scheinen sich wirklich Mühe zu geben, nachhaltiger zu wirtschaften. Aber oft steckt hinter den Versprechen mehr Marketing als wirkliche Anstrengungen. Und so verbessert sich nichts und die vermeintliche Nachhaltigkeit schlägt sich nur in einem teureren Preis nieder. Umso wichtiger ist es, sich nicht von den trügerischen Nachhaltigkeitsversprechen von Unternehmen täuschen zu lassen. In diesem Vortrag gehen wir dem Greenwashing auf den Grund und zeigen, bei welchen Zeichen Verbraucher:innen hellhörig werden sollten. Denn wer die Tricks der Unternehmen kennt, spart sich langwierige Recherchen, bares Geld und steigert seine Chancen, wirklich nachhaltig zu konsumieren. 

Referentin: Ruth Preywisch
Ruth Preywisch koordiniert seit 2021 bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz das Projekt „Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben“. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sind Informations- und Bildungsangebote zu den Themen nachhaltige Textilien und digitale Nachhaltigkeit, daneben vertritt sie als Verbrauchschützerin in ihrer Arbeit die Interessen von Verbraucher:innen gegenüber Politik und Unternehmen. 

18:00    WORKSHOPs: 
„Aus Alt mach Schön“ - CollageMayence mit Anna Kieburg
Die Collagen bestehen zu einem großen Teil aus wiederverwendeten Materialien aus dem Alltag. Es ist spannend, ihnen einen ganz anderen Zweck zu geben und sie immer wieder neu anzuordnen, um zu sehen, was Schönes daraus entstehen kann. Als Archäologin sieht Anna Kieburg die Schönheit in alten Objekten und versucht sie in moderne Kunst zu übertragen.
„Re-purpose, Re-use, Re-wear“ - Upcycling-Werkstatt mit Emma Preyer
Ob alte T-Shirts, Gürtel, Stoffreste oder Knöpfe, fast alles kann mit Kreativität neues Leben eingehaucht werden. Im Rahmen des Workshops kann ohne Vorwissen entdeckt und frei experimentiert werden, so können kleinere Accessoires (z.B. Patches, Anstecker und Ohrringe) aus alten, gebrauchten oder auch kaputten Materialien geupcyclet werden. Jede:r darf gerne eigene Kleidungsstücke mitbringen, es wird aber auch vor Ort Material geben mit denen die Teilnehmer:innen upcyclen können. 

19:30    FILM: THE TRUE COST
THE TRUE COST – Der Preis der Mode zeigt die erschütternde Wahrheit: Die Kosten für unsere Kleidung müssen andere bezahlen. Es gibt kaum einen Markt, bei dem Schein und Realität so weit auseinander liegen wie bei der Bekleidungsindustrie. Auf der einen Seite gibt es Modeschauen mit Starmodels und rotem Teppich, auf der anderen Seite wird die Kleidung zumeist unter sklavenähnlichen Bedingungen in sogenannten Dritteweltländern produziert. Die Ausbeutungskette, die hinter jedem einzelnen Kleidungsstück steckt, wird unsichtbar hinter der Glamourwelt der Modeindustrie. THE TRUE COST – Der Preis der Mode zeigt diese Kette auf: Wo wird die Kleidung hergestellt und welche Arbeitsbedingungen herrschen vor Ort. 
 


K-LAB

Das neue K-LAB am Karoline-Stern-Platz 11 -ein Versammlungs- und Veranstaltungsraum mit ca. 80 qm des Kulturbäckerei e.V.

Ihr möchtet euch treffen, proben, ausstellen o.ä., seid in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung oder Soziales engagiert, dann meldet euch: 06131.8948382 oder info@kulturbaeckerei-mainz.de

Karoline-Stern-Platz 11, 55118 Mainz

Hinkommen

Karoline-Stern-Platz 11, 55118 Mainz
→ In Kartenanwendung öffnen

Deine Partys in Mainz. Deine Kultur in Mainz. Veranstaltungen und Events in Mainz. Termine in Mainz mit PROUDY.de.

Ähnliche Events

Andere Events im K-LAB

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.