Das 2. Sinfoniekonzert steht ganz im Zeichen russischer Komponisten, folgerichtig steht ein Experte für die Musik aus Russland am Dirigentenpult: Michail Jurowski ist einer der großen Vertreter der russischen Dirigiertradition und gilt weltweit als Grandseigneur des Taktstocks.
Eröffnet wird der Abend mit dem Märchenpoem für Orchester von Sofia Gubaidulina. Die russische Komponistin gehört zu den großen Klangpoetinnen unserer Zeit und komponierte dieses Werk 1971 zu dem tschechischen Kindermärchen Die kleine Kreide: Die fiktive Fantasienovelle handelt von einem für den Schulunterricht vorgesehenen Kreidestück, das davon träumt, für ein schönes Bild verwendet zu werden. Der Armenier Aram Chatschaturjan war einer der wichtigsten sowjetischen Komponisten der 1930er bis 50er Jahre. Zwar machte ihn der Säbeltanz berühmt, sein Meisterwerk ist jedoch das Violinkonzert, das zu einer Säule im Violinrepertoire des 20. Jahrhunderts wurde. Das sehr wirkungsvoll konzipierte Werk ist im Wechselspiel zwischen Orchester und Solist äußerst originell – eine Paraderolle also für Mihail Katev, den Konzertmeister des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz, als Solist mit „seinem“ Orchester. Dmitri Schostakowitsch schrieb seine monumentale Sinfonie Nr. 10 in e-Moll op. 93 wenige Monate nach dem Tod Stalins. Das düstere Werk ist das Porträt einer grausamen Diktatur, später deutete der Komponist sogar an, im diabolischen 2. Satz die Fratze Stalins gezeichnet zu haben. Im weiteren Verlauf lässt er jedoch immer wieder die Töne D–ES–C–H (seine Initialen!) als Triumphmotiv aufscheinen und die Sinfonie damit offen und unbeschwert enden.
Text: Mona Bard
Sofia Gubaidulina
Fairytale Poem (Märchenpoem) für Orchester
Aram Chatschaturjan
Konzert für Violine und Orchester
Dmitri Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Das größte Theater in Rheinland-Pfalz hat mit drei Bühnen, dem Großen Haus, dem Kleinen Haus und dem Deck 3, die Möglichkeit, parallel ein großes Unterhaltungsspektrum anzubieten. Im Programm der Spielzeit 2014 stehen Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Jugendtheater und Konzerte auf der Tagesordnung. Studenten der Mainzer Uni können kostenlos ins Theater gehen.
Gutenbergplatz 7 55116 Mainz
Gutenbergplatz 7
55116 Mainz
→ In Kartenanwendung öffnen
Deine Partys in Mainz. Deine Kultur in Mainz. Veranstaltungen und Events in Mainz. Termine in Mainz mit PROUDY.de.